Ein Geruchsgutachten ist ein spezialisierter Bericht, der die Auswirkungen von Gerüchen auf die Umgebung bewertet. Es wird von qualifizierten Sachverständigen erstellt und dient in der Regel dazu, die Geruchsemissionen einer Anlage, eines Betriebs oder eines Projekts zu analysieren und ihre möglichen Beeinträchtigungen auf Anwohner und die Umwelt zu beurteilen. Geruchsgutachten werden häufig im Rahmen von Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) benötigt und sind ein Teilbereich der Luftreinhaltung. Sie sind entscheidend, um die Verträglichkeit eines Vorhabens in Bezug auf die Umgebung zu prüfen und potenzielle Konflikte mit Anwohnern zu vermeiden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwägung im Genehmigungsverfahren und können Einfluss darauf haben, ob und unter welchen Auflagen eine Anlage betrieben werden darf. Auch im Rahmen von Bauleitplanungen werden Geruchsgutachten eingesetzt, um potenzielle Konflikte mit bereits bestehenden Anlagen zu vermeiden.

Weiteres findet man unter den Einträgen „Sachverständigengutachten“, „Geruch“ und „Olfaktometrie“.